Dienstag, 6. August 2013

NIFFF - für Filminteressierte

Dank Steve's Verbindungen durften wir dieses Jahr mit einem Pressepass am NIFFF (Neuchâtel International Fantastic Film Festival) teilnehmen. Das Festival war zwar klein, aber professionell aufgezogen und eine Reihe sehr guter Filme wurde präsentiert. Leider enttäuschte als Einziger der Schweizer Film "Der Ausflug", dafür überzeugte die Südamerikanische Konkurrenz umso mehr. 

Nun sind wir auch langsam mit den Filmkritiken soweit und die ersten Paar sind bereits aufgeschaltet:









Donnerstag, 13. Juni 2013

Von der Republik in den Norden...

Weiter gehts mit den Ferien. Und zwar ab in den Norden. Gemerkt hat man davon jedoch fast gar nix. Für irische Verhältnisse war das Wetter super. Ausser an zwei Tagen immer sonnig, meistens fast 20 Grad und regenfrei. Ein Träumchen. 
Ste und ich wollten dieses mal den Norden etwas genauer unter die Lupe nehmen. Von Dublin - über Belfast - bis ganz nach oben in Bushmills. Hier sind die Fotobeweise:



Newgrange 


Bei der Carrickarede Insel


Die Carrickarede Insel ist nur mit einer Hängebrücke verbunden...


Die Hängebrücke ist noch nicht sichtbar...


Dunluce Castle in Norden Irlands


Die Ruinen datieren vom 17 Jahrhundert


Ein Blick auf die noch stehenden Ruinen. Das Schloss wurde direkt an den Felshang gebaut.


Auch der Turm ist noch begehbar


Unesco Weltnaturerbe 'The Giants Causeway'


Ste und ein ins Bild gestolpertes Jungchen




Die 'Bushmills Whisky Distillery' hat uns schon morgens um 11.00 Uhr zum trinken angeregt.


Und zum guten Schluss der 'Long Room'. Die Bibliothek welche gleich nach dem 'Book of Kells' angelegt ist.

Dienstag, 4. Juni 2013

Ticino

Endlich Ferien. Ich dachte dies sei nun mal eine gute Gelegenheit Ste due Schweiz zu zeigen. Vorerst haben wir es bis ins Tessin geschafft. Und was für ein Wetter, Sonne und T-Shirt Wetter rund um die Uhr. Angenehme 25 Grad haben uns das Leben einfach gemacht. Etwas schade wieder in das fröstelnde Bern zurück zu kehren, aber es sieht auch hier langsam nach Sommer aus.



In Orsrlina, sicht von der Madonna del Sasso Kirche


Ein Irländer auf der Kirche


Ausflug an den Sonntagsmarkt in Cannobio


Der Tessiner Wein musste auch gekostet werden.. 


Nochmal in Cannobio


Aussicht von der Bahn in Orselina

Sonntag, 21. April 2013

Kräutergarten

Der Frühling zieht langsam ins Lande (wenns nicht gerade schneit) und es wird Zeit meinen grünen Daumen zu testen. Angefangen wird mit Rosmarin, Thymian, Petersilie, Schnittlauch, Minze und Basilikum (eben ganz bescheiden). Später kommt vielleicht noch das ein oder andere Gemüse dazu (je nach Überlebensrate der Kräuter). Unser sonnenverwöhnter Balkon scheint sich hierfür perfekt zu eignen. Warten wirs ab.



Samstag, 23. März 2013

Museumsnacht zum Ersten!

Die Museumsnacht in Bern gibt es schon seit 2003 und dieses Jahr haben es Steve und ich auch endlich geschafft mit 108'200 anderen Neugierigen teilzunehmen. Dieses Jahr machten bei der Museumsnacht 38 Kulturinstitutionen wie z.B. das Naturhistorische Museum, das Stadtarchiv oder das Tiefbauamt mit.  Natürlich wollten wir als erstes die Terrakottakrieger im Bernischen Historischen Museum anschauen. Leider dachten genau das selbe ca. 300 andere Besucher um die selbe Zeit, was zu einer geschätzten Wartezeit von ca. 2.5 Stunden geführt hätte. Wir gaben also auf und wanderten Richtung Museum für Kommunikation. Wow. Ich wäre selber nie in dieses Museum gegangen, aber die Ausstellung und die interaktiven Module sind super. Von einer alten Postkutsche zu historischen Computern über alter Radio- und Fernsehgeräte gibt es dort alles. Und zudem sind die Medien interessant ausgestellt. Von da ging es ins Naturhistorische Museum. Steve wollte sich endlich mal "Barry" ansehen. Ein Schweizer Rettungshund, welcher zu Lebzeiten (1800 - 1814) über 40 Personen gerettet haben soll. Von Barry, über ausgestopfte Elefanten bis zu einer Ameisenfarm - welche dazu führte, dass Steve gar nicht mehr weiterziehen wollte - ist das Naturhistorische Museum alle paar Jahre wieder einen Besuch wert.
Danach mussten wir noch einmal abklären wie es mit den Terrakottakriegern aussah - yup nicht gut, noch immer 2.5 Stunden Wartezeit. So müssen wir diese halt ein anderes Mal studieren.

So, wie weiter? Das Bundeshaus war für Besucher geöffnet und Steve bekam eine Kurzeinführung in die Schweizer Politik. Die Kurzeinführung kam von mir - daher vielleicht nicht ganz komplett oder richtig. Aber immerhin. Nach Hot Dog und Punsch mit dem Bundesrat, ging es weiter Richtung Oldtimer. Anscheinend gibt es jährlich ca. 90 Oldtimer die die Gäste der Museumsnacht auf eine kleiner Rundfahrt mitnehmen. Wir landeten im einem orangen 1964er irgendwas. Für mich sah das Gefährt fast wie ein Käfer aus - aber ich habe keine Ahnung und es könnte genauso gut eine andere Marke gewesen sein. Woop woop - lustig wars auf jedenfalls.
Diese Fahrt brachte uns an den Guisanplatz zur Bibliothek am Guisanplatz. Klein aber fein. Im zweiten Stock gab es eine kleine Einführung ins Weben und eine Performance genannt "Superbia - Hochmut". Spannend.
Auf dem Nachhauseweg um ca. 12.30 Uhr gab es noch eine kleine Führung in die Tropfsteinhöhle am Klösterlistutz von Tiefbauamt Bern und einen kurzen Rundgang im leeren Zentrum Paul Klee. Ich fand die Bilder von Paul Klee immer etwas - einfach. Um es auf den Punkt zu bringen. Aber gestern wurde mir - endlich - bewusst wann genau Paul Klee gelebt und gearbeitet hat. Am Anfang des 20 Jahrhunderts. Aha! Modernismus war zu dieser Zeit ein starker Trend welcher, so nehme ich einfach mal an - Paul Klee in der Schweiz wahrscheinlich fast pioniert hat. Aber natürlich alles nur meine Interpretation. So, für uns ging also die Museumsnacht um 1.30 Uhr zu Ende, mit kaputten Füssen und müden Beinen, aber nach einem tollen Abend.

Nächstes Jahr wieder - am 21. März 2014 - wie ich höre!


Oranges "Brumm-Brumm"


Das Bundesratszimmer


Nationalratssaal



Samstag, 16. März 2013

Hasta la vista - Vivi

Z Vivi het rächt! 

Nach Prüfungen, lernen, lernen und lernen hatte sie nun genug - und ab ging es nach Panama und Costa Rica. Und zwar heute Morgen. Nachdem sie gestern Nacht gebührend verabschiedet wurde. Und zwar in Zürich. Für Steve und mich ging es dann heute gleich weiter, mit "Irish Breakfast" und dem ersten Drink um 13.00 Uhr. Schliesslich ist morgen St. Paddys Day. Das muss auch hier in der Schweiz gefeiert werden. 

Fällt euch übrigens was auf? Ich werde langsam alt - schon muss ich über die Reisen anderer berichten. Schlimm... Wo könnte ich denn noch hin?? Ich hätte da schon die ein oder andere Idee.. Sponsoren?? Einfach bei mir melden! :-)



Rückblick - Bowling im Februar

Ja ja, ich weiss. Es ist in letzter Zeit ein bisschen still um mich. Umso grösser ist mein Nachholbedarf. Also, ich habe ja nun seit ein paar Monaten ein neues Jöbchen und im Februar wurde es langsam Zeit um einen kleine Ausflug zu organisieren. Jawohl, und zwar so gesund wie möglich - bowling. Zum Glück war ich die vordere Woche schon mal mit Sandra und Mike üben, deswegen wurde ich nur Zweitletzte. Immerhin. Es geht ja nicht ums gewinnen. Hier ein paar Fotos von den Leuten die mich seit September "ertragen" müssen. Aw.. :-)